Strömen — Strömen, verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und eigentlich von flüssigen Körpern gebraucht wird, sich in einer beträchtlichen Menge und mit Heftigkeit nach einer gewissen Richtung bewegen, wo es sowohl mehr Masse, als auch … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Das Schwarze Auge: Drakensang — Drakensang Logo … Deutsch Wikipedia
Das letzte Orakel von Delphi — ist ein Orakelspruch, der aus dem Jahr 362 n. Chr. überliefert ist. Der spätantike Kirchenhistoriker Philostorgios berichtet, dass der römische Kaiser Julian (genannt Apostata) seinen Vertrauten Oreibasios ausgesandt haben soll, um das Orakel von … Deutsch Wikipedia
Das Selbstmordparadies — (jap. 童夢, Dōmu; wörtlich „Kind[s]traum“) ist ein Manga von Katsuhiro Otomo aus den frühen 1980er Jahren über eine Reihe mysteriöser Todesfälle in einem modernen, japanischen Wohnkomplex. Nach der Fertigstellung von Dōmu begann Otomo seine Arbeit… … Deutsch Wikipedia
strömen — rauschen (umgangssprachlich); rinnen; fließen; fluten; quellen * * * strö|men [ ʃtrø:mən] <itr.; ist: a) sich in großer, gleichmäßiger Geschwindigkeit in großen Mengen fließend dahinbewegen: der Fluss strömt breit und ruhig durch das Land. Syn … Universal-Lexikon
strömen — Strom: Das altgerm. Substantiv mhd. stroum, strōm, ahd. stroum, niederl. stroom, engl. stream, schwed. ström beruht auf einer Bildung zu der idg. Verbalwurzel *sreu »fließen«, vgl. z. B. aind. srávati »fließt«, griech. rhéein »fließen« (s. die… … Das Herkunftswörterbuch
Das Kapital. Band I — Folgend eine Darstellung des 1. Bands von Karl Marx Das Kapital. Inhaltsverzeichnis 1 Band 1: Der Produktionsprozess des Kapitals 1.1 Vorwort zur ersten Auflage 1.2 Erster Abschnitt: Ware und Geld … Deutsch Wikipedia
Das Fest (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Das Fest Originaltitel Festen Produktionsland … Deutsch Wikipedia
Das Schiff des Satans — Filmdaten Deutscher Titel Das Schiff des Satans Originaltitel Dante’s Inferno … Deutsch Wikipedia
Gewässer, das — Das Gewässer, des s, plur. ut nom. sing. 1) Eine Sammlung vieles Wassers, so wohl in der einfachen als vielfachen Zahl. Das Gewässer der Sündfluth, 1 Mos. 7, 10. Da kam ein Gewässer, 2 Kön. 3, 20. Vor dem großen Gewässer nicht fortkommen können.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Amerikanische Revolution \(1776 bis 1783\): Das Streben nach Glück — Die ideologischen Ursprünge der Revolution Die Loslösung der 13 nordamerikanischen Festlandskolonien vom britischen Mutterland war kein isoliertes Ereignis auf einem fernen Kontinent. Schon die Zeitgenossen glaubten das Echo der Schüsse von… … Universal-Lexikon